Mongolische Musik

Mongolische Musik

Die Mongolische Musik

Die mongolische Musik ist ein besonderes Erlebnis für Besucher der Mongolei! Die Mongolen versinnbildlichen darin ihre Naturerlebnisse. Regen, Donner, aber insbesondere auch Pferdegallop wird mit den Instrumenten nachgeahmt. Die Lieder handeln von den Müttern der Sänger, von Frauen und vom Leben auf dem Land.

Männliche und weibliche Instrumente

Über viele Jahrzehnte haben sich starke Konventionen herausgebildet, welches Instrument von Männern und welches von Frauen gespielt werden sollte. Dies ist nicht in Stein gemeisselt, aber trotzdem wirst Du erkennen, dass es häufig diese Aufteilung gibt.

Oben ein Video von einer mongolischen Big Band welche im Sommer im Stadtzentrum von Ulaanbaatar spielte.

Yatga: ein Zupfinstrument für Frauen

Die Yatga ist ein Zupfinstrument, welches praktisch immer von Frauen gespielt wird. Das Instrument besteht aus 21 Saiten, die über eine lange Holzzither gespannt sind. Es ist ein sehr großes Instrument. Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass es nicht einfach ist, damit umzuziehen. Es handelte sich also immer schon um ein Instrument, welches vor allem in den sich entwickelnden Ansiedlungen der Mongolei zu finden war. Die Yaga ist eine Zither mit beweglichen Stegen. Die Saiten werden gezupft was zu einem sanften Ton führt.

Das Instrument stammt wohl aus China und ist dort als Guzheng bekannt. Auch in anderen konfuzianische geprägten Ländern wie Korea, Vietnam und Japan gibt es ähnliche Zupfinstrumente.

Shudraga: eine dreisaitige Laute

Diese dreisaitige Laute wird auch Shanz genannt. Sie wird fast ähnlich gespielt wie eine Gitarre und ist im Vergleich zur Yatga wesentlich beweglicher. Zudem passt sie gut zum mongolischen oder tuwiner Kehlkopfgesang. Sie ist somit ein Instrument der Steppe. In der Praxis wird sie etwas häufiger von Frauen gespielt, aber es gibt auch viele Männer.

Trommeln: Bombor

Trommeln spielen eine wichtige, begleitende Rolle innerhalb der mongolischen Musik. Sie werden traditionell häufig von Männern gespielt.

Morin Khuur: König der Instrumente

Die Pferdekopfgeige ist das bekannteste mongolische Instrument. Es handelt sich um eine Geige mit oft wunderschön geschnitztem Geigenkopf. Während die europäische Geige 4 Saiten hat, gibt es auf der mongolischen nur 2. Die Wirbel befinden sich am unteren Ende des Kopfes. Wie der Name schon sagt hat dieses mongolische Streichinstrument einen hölzernen Pferdekopf anstatt der europäischen Schnecke.

Die mongolische Pferdekopfgeige ist einfach zu transportieren und somit perfekt für geeignet für die nomadische Lebensweise. Dazu kommen noch zwei weitere Vorteile. Erstens können die Musiker mit der Geige den Galopp der Pferde imitieren. Damit also das wichtigsten Geräusch im Leben der Mongolen. Zweitens eignet sich die Morin Khuur sowohl als Leitinstrument als auch als Begleitung für den traditionellen Kehlkopfgesang.

Die Pferdekopfgeige wird in den meisten Fällen von Männern gespielt.

Kehlkopfgesang: Khomii

Kehlkopfgesang erleben

Wir können Dir nur empfehlen den Kehlkopfgesang kennen zu lernen. Auf mongolisch wird dieser Gesang Khomii oder Khoomei genannt. Der Kehlkopfgesang gehört zu den typischen Gesängen der Mongolei und wird insbesondere in der Westmongolei gepflegt. Dort ist er sowohl bei Mongolen, als auch bei Kasachen und Tuwinern beliebt und verbreitet. Zudem gibt es eine ähnliche Tradition weiter im Süden. Der tibetische Kehlkopfgesang ist sehr ähnlich.

Seit Jahrhunderten wird die Gesangstradition weitergegeben. Auch heute noch gibt es wohl einige Tausend Sänger in der Mongolei und auch relativ viele, die hauptberuflich dieser Arbeit nachgehen.

Der Sänger produziert ein Schwingen im Kehlkopf welches gleichzeitig hohe und tiefe Töne hervorruft. Diesen Gesang zu beschreiben ist fast unmöglich da er so fremd klingt. Viele glauben, dass der Sänger ein technisches Hilfsmittel einsetzt. Das dies unmöglich mit dem Kehlkopf und Zunge produziert werden kann.

Neben tiefen Tönen produziert der Sänger im Kehlkopf auch Obertöne und kann so gleichzeitig vielstimmig singen. Dieser Obertongesang kann an ein hohes Pfeifen erinnern, aber auch knisternde Geräusche hervorrufen.

Oben: Ein Tuwiner singt. Ein Beispiel für Obertonmusik.

Kehlkopfgesang mit moderner Musik

Immer häufiger wird der mongolische Khomii Gesang auch mit moderner Musik verbunden. Dabei werden musikalische Elemente aus Rock und Elektromusik übernommen und auch die Texte sind oft eine Symbiose von modernen Einflüssen und traditionellen Beiträgen.

Zorigoo ist dabei einer der bekanntesten Sänger, der auch Deutsch spricht:

Kelhkopfgesang lernen

Vielleicht kannst auch Du den Gesang lernen. Viele Schüler haben allerdings mehrere Monate damit verbracht Khomii zu lernen und bei einigen Menschen ist dies generell nicht möglich. Zudem ist es häufig noch eine Männerdomäne und nur wenige Frauen haben es bisher geschafft einen eigenen Kehlkopfgesang zu entwickeln. Einige Ausländer, die sich Zeit genommen haben, lernten den mongolischen Obertongesang.

Beschäftige Dich auch mit den Gesundheitsgefahren des Obertongesangs und den physiologischen Grundlagen.

Musik als Spiegel der Lebensweise mit Pferden

Die Mongolische Volksmusik lebt von ihren Rhythmen, die an die weite Steppe und den Galopp der Pferde erinnern. Hier spielt Steve Morell die Pferdekopfgeige. Steve lebt in der Mongolei und widmet sich der traditionellen Kunst.

Trommeln: Das Instrument der Shamanen

Trommeln sind seit eh und je weit verbreitet. Neben dem Einsatz in Musikgruppen spielen Trommeln insbesondere bei Schamanen eine große Rolle. Sie helfen in Trance zu kommen und Verbindung mit dem Jenseits herzustellen.

Die Tuur ist eine einfache, leicht ovale Trommel. Das Geräusch von Trommeln ist insbesondere im Sommer oft an den Rändern Ulaanbaatars, aber auch im Bereich von Khuvsgul zu hören. Mongolen reagieren darauf mit großem Respekt. Sie wissen, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im ein Schamanen als Musiker handelt, der damit eine Verbindung in die Geisterwelt herstellen kann.

Mongolische Musik erleben

Mongolische Musik kann man gut in Gercamps und auch in der Hauptstadt Ulaanbaatar genießen. Traditionelle Gruppen spielen oft in Touristenrestaurants wie dem Modern Nomad. Schau Dir, wenn möglich, mongolische Orchestra an, die internationale Filmmusik mit lokalen Instrumenten spielen. In der Oper oder dem Theater in Ulaanbaatar gibt es häufig lohnenswerte Vorstellungen. In anderen Aimagzentren wie Hovd oder Murun sind die Veranstaltungen oft noch traditioneller und richten sich an ein mongolisches Publikum. Für ein paar Dollar gibt es dort Eintrittskarten und Du kannst Dir die Vorführung anschauen. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es manchmal Vorführungen. Gerne kannst Du auch in Kommentaren noch Informationen dazu anderen Lesern zur Verfügung stellen.

Jazzmusik in Ulaanbaatar

Neben der traditionellen Musik gibt es auch viel Rockmusik und Jazz in der Mongolei. Wichtige Festivals ist das Steppe In für Jazzliebhaber und Playtime für Rock und mehr. In den letzten Jahren hat das Goethe Institut mit dem Goethe Musiklabor der Jazzszene in der Mongolei zu neuem Glanz verholfen. Es entstanden daraus mehrere Nachwuchsbands, die mit internationalen Musikern Bühnenerfahrung gesammelt haben. Neben Festivals kann man auch in UB Jazz auf der Seoulstraße Livemusik erleben.

Jazz in Ulaanbaatar
Jazzkonzert Jazz and Soul in Ulaanbaatar